|
|||||||||||||||||
Home | Vorstellung | Referenzprojekte | News | Kontakt | English | ||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Das Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg zeigt die Schausammlung zur Vor- und Frühgeschichte. Weltberühmte Objekte wie der Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch oder die Adlerfibel von Domagnano erhalten damit eine Präsentation, die ihrer Bedeutung angemessen ist. Über 2.600 Objekte vom Faustkeil der Steinzeitmenschen bis zu den Gräbern der Merowinger führen 200.000 Jahre kulturgeschichtliche Entwicklung in Mitteleuropa vor Augen. Verbreitungskarten, eine Zeitleiste und verschiedene Modelle erleichtern den Besuchern die zeitliche und räumliche Zuordnung. Die sehr zurückhaltende Linienführung in der Ausstellungsarchitektur, die auch gestalterisch Vorgeschichte und Mittelalter in einer einheitlichen Linie verbindet, bringt Ästhetik und Bedeutung der Objekte ohne Behinderung und aufgesetzte Effekte zur Geltung. Fotos: H.G. MERZ Architekten/EGON WURM Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg - www.gnm.de |
|||||||||||||||||
![]() |